Freitag, 21. November 2025

12 Minuten schweigen - Für den Erhalt der Fankultur



Letztes Wochenende noch mit wehenden Fahnen und Gesängen in der Leipziger Innenstadt, heute ohne Material und ohne Support in den Kurven. Wir werden die ersten 12 Spielminuten schweigend verbringen!


Größer kann der Kontrast zwischen gelebter Fankultur und schweigenden Zuschauerrängen nicht sein. Noch ist es ein dystopisches Szenario, setzt die Innenministerkonferenz ihre Pläne am 3. bis 5.12. in Bremen um, wäre eben dieses Szenario vielleicht schon am ersten Dezemberwochenende die neue Wirklichkeit.


Wir fordern die Vereine auf, sich diesen Plänen mit allen zur Verfügung stehenden Ressourcen und Möglichkeiten zur Wehr zu setzen! Die Äußerungen der IMK und die geplanten Änderungen zerstören nicht nur freie Fankultur, sondern greifen auch massiv und unbegründet in die Vereinsstrukturen ein. Die jahrelange gute Arbeit der Vereine und ihrer Partner wird ohne tatsächlichen Anlass mit Füßen getreten, das Erlebnis Stadionbesuch durch Unwahrheiten und egoistische Politiker massiv in seinem Ruf geschädigt.


Vereine: Es geht nur gemeinsam! Wir Fans haben letztes Wochenende über Rivalitäten, Farben und Ansichten hinweg eine starke Einheit gebildet und unsere Haltung zum Ausdruck gebracht. Nun seid ihr an der Reihe!


Die Fanszenen Deutschlands



Wir 𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝘁ü𝘁𝘇𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗮𝗻𝗵𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗘𝗶𝗻𝘀𝗮𝘁𝘇 𝗱𝗲𝗿 𝗙𝗮𝗻𝘀𝘇𝗲𝗻𝗲𝗻 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗻𝗱𝘀 𝗳𝘂‌𝗿 𝗱𝗲𝗻 𝗘𝗿𝗵𝗮𝗹𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗳𝗿𝗲𝗶𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗙𝗮𝗻𝗸𝘂𝗹𝘁𝘂𝗿.


Die Demonstration "Der Fußball ist sicher!" am 16. November in Leipzig, an der rund 20.000 Menschen teilgenommen haben, war ein deutliches und kraftvolles Signal. Sie hat gezeigt, wie groß die Unterstützung für eine selbst bestimmte und von unverhältnismäßigen Eingriffen freie Stadionkultur ist – und wie wichtig es bleibt, dieses Anliegen auch in der politischen Debatte deutlich zu machen.


Um den öffentlichen Druck weiter zu erhöhen, wurde neben den Protesten in den Kurven eine bundesweite Petition gestartet. Ziel ist es, den Innenministern der Länder aufzuzeigen, dass der Fußball in Deutschland sicher ist und keine zusätzlichen Maßnahmen wie personalisierte Tickets, eine zentrale Stadionverbotskommission oder flächendeckende Überwachung benötigt. Wer das Anliegen unterstützen möchte, kann dies durch die Teilnahme an der laufenden Petition tun.


Die ausführlichen Forderungen der Fanszenen finden sich unter www.derfussballistsicher.de. Dort besteht auch für Fanclubs die Möglichkeit, sich offiziell als Unterstützer einzutragen und dem Protest zusätzliche Sichtbarkeit zu verleihen.


𝗜𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗙𝗮𝗿𝗯𝗲𝗻 𝗴𝗲𝘁𝗿𝗲𝗻𝗻𝘁 – 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗦𝗮𝗰𝗵𝗲 𝘃𝗲𝗿𝗲𝗶𝗻𝘁.


Im Sinne unseres Fußballs!


http://www.openpetition.de/fussball

Mittwoch, 19. November 2025

Kohorte Sozial




14. Spieltag Meidericher Spielverein - Waldhof Mannheim

14. Spieltag 

Meidericher Spielverein - SV Waldhof Mannheim (2:1)

Zuschauer: 22.241














Dienstag, 18. November 2025

Der Fußball ist sicher!


Aufgrund des Niederrheinpokalspieles in Sonsbeck konnten wir leider nicht vor Ort sein, wollen jedoch einen Rückblick mit Euch Teilen:




Demo als voller Erfolg! Wie geht es weiter?


Wir können stolz auf uns sein! Innerhalb einer Woche und mit lediglich dreitägiger öffentlicher Mobilisierung haben wir es gemeinsam geschafft, ein mehr als deutliches Statement in Richtung der Innenminister, Verbände und Vereine zu setzen. Unsere Erwartungen zur Demo wurden massiv übertroffen, über 20.000 Fußballfans sind über Rivalitäten hinweg Seite an Seite durch Leipzig gezogen und haben eine klare Botschaft gesendet: Gegen populistische Forderungen der Politik und gegen die Erfüllungsgehilfen in den Verbänden -  Für die lautstarke, kreative und einzigartige Fankultur in Deutschland!


Angekündigt hatten wir im Vorfeld, dass der Protest beim heutigen DFB-Länderspiel in Leipzig fortgeführt und ins Stadion getragen werden soll. Hiermit geben wir bekannt, dass es sich dabei um eine Fake-Ankündigung gehandelt hat. Ziel war es, den Sicherheitsbehörden die Schweißperlen auf die Stirn zu treiben beim Gedanken daran, dass hunderte Leute aus den aktiven Fanszenen das Premiumprodukt Länderspiel torpedieren und im Zentralstadion aufschlagen. Bereits während der Demonstration am Sonntag hat man gesehen, dass einzig und allein die Polizei dafür verantwortlich ist, dass die Einsatz- und Personalkosten beim Fußball absurdeste Ausmaße angenommen haben. Begleitet wurde die Demo beispielsweise unter anderem von diversen Einsatzkräften, einem Polizeihubschrauber sowie zwei Wasserwerfern. Wenig verwunderlich liefen, flogen  und standen diese sinnlos in der Gegend und kosteten dabei den Steuerzahler horrende Summen. Wir sind es leid, als billige Ausrede für ausufernde Polizeikosten rund um Fußballspiele herhalten zu müssen!


Und wie geht es jetzt weiter?


Nach dem erfolgreichen Sonntag in Leipzig ist völlig klar, dass wir den Protest nun zurück in die Stadien und unsere Kurven tragen müssen. Es bleiben uns noch wenige Wochen, um den Druck hochzuhalten und den Law-and-Order-Politikern die Stirn zu bieten. Ihr könnt euch gewiss sein, dass wir den Spirit der Demonstration aufgenommen haben und bereits tief in den Planungen stecken, wie wir die nächsten Wochen angehen. Um es Politik, Verbänden und Co. mit einem von uns bereits beim Investoren-Protest genutzten Wortlaut zu sagen: Ihr werdet von uns hören!


Die Fanszenen Deutschlands

Freitag, 14. November 2025

Becher für den guten Zweck!

 Gemeinsam stark: MSV-Fans spenden 4.630 Euro für Ferienfreizeit 


Dank der großen Spendenbereitschaft der MSV-Fans konnte eine beeindruckende Summe von 4.630 Euro durch Becherpfandspenden gesammelt werden. Der Erlös wird für eine Ferienfreizeit im kommenden Jahr verwendet, die es Kindern und Jugendlichen aus Duisburg ermöglicht, einige unbeschwerte Tage außerhalb der Stadt zu verbringen – mit neuen Eindrücken, Gemeinschaft und vielen schönen Erlebnissen. Der Ruhrorter Hafenkids e.V. bedankt sich herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern für ihre Unterstützung. Diese Aktion zeigt eindrucksvoll, dass Fussball mehr ist als nur ein Sport und man gemeinsam Großes bewegt werden kann.




Freitag, 7. November 2025

Ein Damoklesschwert schwebt über unserem Fußball!

Ein Damoklesschwert schwebt über unserem Fußball!
  
 
  
Pünktlich zur im Dezember anstehenden Innenministerkonferenz (IMK) in Bremen melden wir uns mit einer Stellungnahme. Wie ihr euch denken könnt: kein gutes Zeichen. Doch was steht zur Debatte? Auf der vorletzten IMK im vergangenen Winter wurden bereits Maßnahmen angedacht, die angeblich die Sicherheit im Stadion erhöhen sollen. Was bislang allerdings einem zahnlosen Papiertiger glich, könnte alsbald bittere Realität werden: Personalisierte Tickets, KI-gestützte Sicherheitsmaßnahmen rund um Spieltage und massenhaft neue Stadionverbote ohne Unschuldsvermutung könnten die Folge sein!
  
Anfang Dezember soll die Schaffung einer bundesweiten Stadionverbotskommission beschlossen werden. Zusätzlich zu den standortgebundenen SV-Kommissionen soll diese Institution die Vergabe des ohnehin rechtsstaatlich höchst fragwürdigen Sanktionsmittels „Stadionverbot“ überwachen. Rücknahmen und vorzeitige Aufhebungen der Stadionverbote durch die SV-Kommissionen der einzelnen Standorte könnten zukünftig von oben herab untersagt werden. Hierbei wird die Expertise der Vereine, die mit den Vorgängen rund um ihre (Heim-)spiele vertraut sind und lokale Situationen definitiv besser einordnen können als eine zentrale Stelle, bewusst umgangen. Zudem sollen Vereine, die sich nicht an die Vorgaben der zentralen Stadionverbotskommission halten, zukünftig durch die Sportgerichtsbarkeit sanktioniert werden.
  
Unklar bleibt zunächst, ob auch eine direkte SV-Vergabe im Repertoire des neuen Monsters von Verbänden und Politik liegen soll. Ebenso wenig ist über die mögliche personelle Zusammensetzung bekannt. Man stelle sich vor, die Schreihälse aus Innenministerien und Repressionsorganen wie der Polizei wären Teil dieses Gremiums – es würde wohl nicht lange dauern, bis Stadionverbote nach dem Gießkannenprinzip verteilt würden – massenhafte Überwachung und Personalienfeststellungen durch Festsetzung ganzer Personengruppen inklusive. Gleiches gilt für die angedachte Praxis, bis spätestens sechs Wochen nach der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens (wohlgemerkt: keiner Verurteilung!) ein Stadionverbot zu prüfen. Wie oft derartige „Prüfungen“ dann in einem SV münden, könnt ihr euch sicherlich vorstellen. Besonders eklatant ist hierbei, dass aus einer Soll-Formulierung nun eine Muss-Vorschrift werden soll. Jedes eingeleitete Strafverfahren, was sich bekanntermaßen in sehr vielen Fällen aufgrund Unsinnigkeit nach einer Weile im Sande verläuft, wäre gleichbedeutend mit einem sofortigen Stadionverbot für den Betroffenen!
  
Neben der neuen Praxis für Stadionverbote fordern Hardliner aus der Politik und der Polizei weitere Einschnitte in den Stadionalltag. Ein Szenario besteht aus flächendeckenden personalisierten Tickets sowie Gesichtsscannern. Dabei stellen wir nicht nur die Umsetzbarkeit und Sinnhaftigkeit infrage, sondern erkennen auch einen klaren Eingriff in das informationelle Selbstbestimmungsrecht aller Stadionbesucher. Wenn alle Fans am Einlass auch noch das letzte Stück Freiheit für den Besuch unseres Volkssports abgeben müssen, steht das im krassen Widerspruch zu unseren Vorstellungen und entbehrt jeglicher Verhältnismäßigkeit.
  
Natürlich findet auch das omnipräsente Thema Pyrotechnik seinen Platz in den Fantasien der Politiker und Behörden. Während die Fanszenen im ganzen Land im Rahmen der „Verbandsstrafen abschaffen“-Kampagne seit geraumer Zeit konstruktive Vorschläge liefern und ohne populistisch vorzupreschen sinnvolle Dialoge mit Vereinen und Verbänden zu Pyrotechnik initiieren, verschließen Politik und Polizei die Augen vor der Realität der reifen und in den Stadien vollumfänglich positiv bewerteten Nutzung von Pyrotechnik der Fanszenen. Mit einer Null-Toleranz-Linie sowie Gleichsetzung von Pyrotechnik mit Gewalt und Bedrohung zeigt die Gegenseite eindrucksvoll, dass jegliches Verständnis für Fankultur fehlt.
  
Die deutschen Stadien sind sichere Orte – das belegen sämtliche Statistiken der Behörden selbst wie etwa der im Oktober 2025 veröffentlichte Jahresbericht der Zentralen Informationsstelle Sporteinsätze (ZIS). Wofür also eine neue Stadionverbotskommission benötigt wird, die die Kompetenzen der örtlichen Sicherheitsträger definitiv einschränken soll, bleibt höchst fragwürdig. Statt sich weiterhin repressiven Maßnahmen zu verschreiben, braucht es Konzepte, die das Sicherheitsrisiko für uns Stadiongänger tatsächlich verringern.
  
Wir fordern daher:
  
1. Minimierung der Polizeieinsätze – Die größte Gefahr in den deutschen Stadien bleiben unberechenbare Einheiten der Bereitschaftspolizei. Statt sich über Kostenumlagen auf die Vereine Gedanken zu machen, sollten die Innenministerien die vollkommen maßlosen Einsatzzeiten ihrer Bediensteten reduzieren.
  
2. Aussetzung des Präventivinstruments „Stadionverbot“ – Eine zentrale Stadionverbotskommission sowie die zwanghafte Vergabe eines Stadionverbots nach Einleitung eines Ermittlungsverfahrens darf es unter keinen Umständen geben!
  
Generell stellen wir uns klar gegen das Präventivinstrument Stadionverbot. Anstatt junge Menschen aus den Stadien auszusperren, sollten sich Verbände und Politik für rechtsstaatlich verbindliche und pädagogisch wertvolle Maßnahmen bei tatsächlich vorliegenden Straftaten im Fußballkontext einsetzen.
  
3. Überwachungskosten reduzieren – Statt den Vereinen immer teurere Überwachungssysteme unter dem Deckmantel der Stadionsicherheit aufzuzwingen, sollten die Gelder in die Nachwuchsarbeit, die Infrastruktur der Stadien und die Arbeit von Fanprojekten investiert werden.
  
4. Anerkennung des Mehrwerts der deutschen Kurven – Anstatt mit der Forderung der Personalisierung aller Eintrittskarten jeden Stadiongänger unter Generalverdacht zu stellen, sollte auch die Politik die Fankultur hierzulande als Alleinstellungsmerkmal des Fußballs anerkennen! Auch die Nutzung von Pyrotechnik sollte endlich ihre berechtigte Akzeptanz finden!
  
Uns ist bewusst, dass auch wir die Uhren nicht zurückdrehen werden. Häufig wurden hart erkämpfte Freiheiten nur kurze Zeit später zum Wohle des Populismus einiger weniger wieder eingeschränkt. Doch seid euch gewiss: Sollten sich die Gerüchte erhärten, werden wir uns zum Wohle aller Stadionbesucher für das Fußballstadion als Ort der Freiheit einsetzen und für die Werte unseres Fußballs einstehen!
  
Die Fanszenen Deutschlands im November 2025
 

Donnerstag, 6. November 2025

Becher für den guten Zweck!


 Becherspende für die Suppenküche Ruhrort-Beeck

 

Bei den kommenden Heimspielen sammeln wir Becherspenden für die Suppenküche der Evangelischen Kirchengemeinde Ruhrort Beeck. Die Suppenküche ist nach Corona entstanden und hat sich zu einem festen Treffpunkt im Stadtteil entwickelt. Jeden Sonntag ab 11.30 Uhr wird im Gemeindehaus am Ostackerweg 75 in 47119 Duisburg frischgekocht. Es gibt auch nicht immer nur Suppe und wer es gebrauchen kann, kann übrig gebliebenes Essen mitnehmen. Willkommen ist jeder, ohne Anmeldung und ohne Nachweis einer Bedürftigkeit.

Das Angebot ist vollständig spendenfinanziert und wird von einem engagierten Team aus Ehrenamtlichen organisiert. Menschen mit kleinem Geldbeutel können kostenfrei essen, dabei entstehen Gespräche und ein echtes Gefühl von Gemeinschaft. Dem Team steht demnächst ein Umzug bevor, dafür werden zusätzliche Mittel für neue Küchenausstattung benötigt.

Mit euren Becherspenden unterstützt ihr direkt Lebensmittel, den laufenden Betrieb und die Anschaffung der nötigen Ausstattung. Jeder Becher hilft. Vielen Dank für eure Unterstützung!


 

Montag, 3. November 2025

13. Spieltag VfL Osnabrück - Meidericher Spielverein

13. Spieltag

VfL Osnabrück - Meidericher Spielverein

Zuschauer: 15.741

12. Spieltag Meidericher Spielverein - Rot-Weiss Essen

12. Spieltag 

Meidericher Spielverein - Rot-Weiss Essen

Zuschauer: 27.719

Donnerstag, 30. Oktober 2025

11. Spieltag TSV 1860 München - Meidericher Spielverein

11. Spieltag 

TSV 1860 München - Meidericher Spielverein (3:1)

Zuschauer: 15.000

Sonntag, 26. Oktober 2025

Achtelfinale Niederrheinpokal KFC Uerdingen - Meidericher Spielverein

Achtelfinale Niederrheinpokal 

KFC Uerdingen - Meidericher Spielverein (1:3)

Zuschauer: 9.300

Dienstag, 14. Oktober 2025

10. Spieltag Meidericher Spielverein - FC Hansa Rostock

10. Spieltag 

Meidericher Spielverein - FC Hansa Rostock (2:2)

Zuschauer: 27.207

Freitag, 10. Oktober 2025

9. Spieltag FC Saarbrücken - Meidericher Spielverein

9. Spieltag 

FC Saarbrücken - Meidericher Spielverein

Zuschauer: 14.601

Dienstag, 7. Oktober 2025

8. Spieltag Meidericher Spielverein - FC Ingolstadt

8. Spieltag 

Meidericher Spielverein - FC Ingolstadt (2:1)

Zuschauer: 20.170

Freitag, 3. Oktober 2025

Becher für den guten Zweck: Stark bleiben, Lea

Becher für den guten Zweck: Stark bleiben, Lea!



Gerne möchten wir euch an dieser Stelle darüber informieren, dass die Bechertonnen der aktiven Fanszene ab dem Heimspiel gegen Rostock nicht mehr für die Ruhrorter Hafenkids, sondern für Lea befüllt werden.


Viele von euch werden die Situation rund um Lea bereits mitbekommen haben. Dennoch wollen wir auch auf diesem Wege noch einmal darauf hinweisen, wofür ihr eure Becher in die Tonnen werfen könnt.


Bei Lea handelt es sich um ein zwölfjähriges Mädchen, das ein leidenschaftlicher MSV-Fan ist und Anfang dieses Jahres aus einer unbeschwerten Kindheit herausgerissen wurde – Diagnose: Knochenkrebs.


Seitdem kämpft Lea mit zahlreichen Behandlungen gegen die Krankheit. Neben mehreren Chemotherapien wurde ihr vor Kurzem operativ ein Stück des Oberschenkelknochens entfernt und durch eine Prothese ersetzt. Weitere Chemotherapien sind geplant bzw. unumgänglich, um den Krebs endgültig in seine Schranken zu weisen.


Trotz dieser schweren Situation zeigt Lea eine beeindruckende Energie und Lebensfreude. Wann immer es möglich war, hat sie trotz der Krankheit die Spiele des MSV besucht und dort auch in anderen Kurven – wie zuletzt am Dienstag in Saarbrücken – aufmunternde Spruchbänder sehen dürfen.


Leas Familie konnte im Rahmen einer GoFundMe-Kampagne bereits einige Spenden sammeln, um ausfallende Gehälter sowie anfallende Kosten zu decken und besondere Momente oder Erlebnisse für Lea zu ermöglichen. Wir wollen unsere Spendentonnen vor der Nordkurve nun ebenfalls nutzen, um Lea und ihre Familie als MSV-Gemeinschaft zu unterstützen.


Solltet ihr darüber hinaus ebenfalls etwas für Lea spenden wollen und können, findet ihr den Link zur GoFundMe-Seite über den eingefügten QR-Code oder direkt unter:

https://www.gofundme.com/f/lea-kampft-gegen-ewing-sarkom-knochenkrebs


Lea, unsere Gedanken sind bei dir und deiner Familie! Kämpf(t) weiter!

Sonntag, 28. September 2025

7. Spieltag TSV Havelse - Meidericher Spielverein

7. Spieltag

TSV Havelse - Meidericher Spielverein (1:1)

Zuschauer: 3012

Mittwoch, 24. September 2025

6. Spieltag 1.FC Schweinfurt - Meidericher Spielverein

6. Spieltag 

1. FC Schweinfurt - Meidericher Spielverein (0:3)

Zuschauer: 5.151

Dienstag, 23. September 2025

5. Spieltag Meidericher Spielverein - SV Wehen Wiesbaden

5. Spieltag 

Meidericher Spielverein - SV Wehen Wiesbaden (3:1)

Zuschauer: 20.067

Donnerstag, 18. September 2025

2. Runde NRP SC Union Nettetal - Meidericher Spielverein

2. Runde Niederrheinpokal

SC Union Nettetal - Meidericher Spielverein (1:2)

Zuschauer: 1500

Sonntag, 7. September 2025

4. Spieltag Sportclub Verl - Meidericher Spielverein

4. Spieltag 

Sportclub Verl - Meidericher Spielverein (2:3)

Zuschauer: 3.810

Montag, 1. September 2025

3. Spieltag Meidericher Spielverein - SSV Ulm

3. Spieltag

Meidericher Spielverein - SSV Ulm (2:1)

Zuschauer: 19.038

Mittwoch, 27. August 2025

Nachbestellung!

Mahlzeit Zebras,


zum nächsten Heimspiel gegen Wiesbaden wird es das „Wahnsinn von der Wedau“ T-Shirt wieder in allen Größen geben. (XS-5XL)


Wie beim letzten Heimspiel findet der Verkauf vor der Nordkurve am Michael-Tönnies-Platz statt. 


Der MSV Duisburg informiert gesondert über seine Kanäle, wann es die T-Shirts wieder im Zebra-Shop und online zu erwerben gibt.




Sonntag, 24. August 2025

1. Runde Niederrheinpokal Victoria Mennrath - Meidericher Spielverein

1. Runde Niederrheinpokal 

Victoria Mennrath - Meidericher Spielverein (0:7)

Zuschauer: 2000

Freitag, 22. August 2025

Der Wahnsinn von der Wedau!

„Es ist immer etwas Wahnsinn in der Liebe. Es ist aber auch etwas Vernunft im Wahnsinn.“

Wir sind zwar keine Philosophen, aber dennoch mal mehr mal weniger fühlende und nachdenkende Menschen. Liebe, so auch die Liebe zu unserem Meidericher Spielverein, ist geprägt von unbändiger Leidenschaft und bedingungsloser Hingabe. Wir glauben, Nietzsche trifft mit seinem Zitat ziemlich genau das, was wir versuchten auszudrücken. Er fordert uns auf, die Liebe nicht nur als reine Emotion zu betrachten, sondern auch ihre tieferen, oft unbewussten Ursachen und Wirkungen zu erkennen. Diese Einstellung prägt für uns das Wort Wahnsinn. Mit dem Motto "Der Wahnsinn von der Wedau" hat ein Teil von uns rund um Kohorte und Jungspunde dies in der letzten Saison aufgegriffen.

Klar, deswegen mal wieder das ganze Stadion in unseren Vereinsfarben zu sehen, ist immer unglaublich schön, aber eure Reaktionen auf diese Aktion haben uns dann doch überwältigt. In der Sommerpause ist deswegen der gemeinsame Wunsch von uns - Kohorte und PGDU - gewachsen, dieses Motto weiter auszuleben.

 

"Es ist immer etwas Wahnsinn in der Liebe."


Ja, wir als Zebras sind schon irgendwie wahnsinnig. Wir leben den Wahnsinn. Damit meinen wir uns alle, die in der Abstiegssaison bei Regen und Abstiegsangst mit 8.000 Menschen im Wedaustadion versucht haben, eine Mannschaft zu unterstützen, die eine Schande für den Verein war. Dann, kein Jahr nach dem Abstieg, bei einem Auswärtsspiel mit über 16.000 Zebras den direkten Wiederaufstieg gebührend feiern zu dürfen, das war Wahnsinn! Wir sind in der letzten Saison mit nie dagewesenen Massen durch die Regionalliga gezogen und haben dabei gemeinsam eine faszinierende Saison erlebt und aktiv mitgeprägt.

Mit Wahnsinn meinen wir auch: Die Menschen, die in ihrem Kleingarten oder sonst wo die MSV-Fahne hissen, die ihr MSV-Trikot und ihren Schal voller Stolz tragen, die unter der Woche bis tief in den Osten fahren. Jede Person, die den Fanshop leer kauft. Die Verrückten vom MSV-Museum, die die Geschichte des Spielvereins am Leben halten. Diejenigen, die Busempfänge für die Mannschaft organisieren. Aber auch alle, für die der zweiwöchentliche Heimspielbesuch mit Freundinnen und Freunden das Highlight der Woche darstellt. Diesen positiven Wahnsinn wollen wir auch in diese Saison mitnehmen und vor allem an die nächste Generation weitergeben. Deswegen wird es an den Infoständen der aktiven Gruppen Kohorte und PGDU sowie im Fanshop T-Shirts zu dem Motto geben. Mit denen könnt ihr den Wahnsinn im Herzen und auf der Brust tragen und wir können zeigen, wie verrückt wir nach diesem Verein sind.

Auch bei den Verantwortlichen innerhalb des Vereins haben wir das Gefühl, dass der Wahnsinn wieder mehr Einzug hält. So hielten die Spieler im letzten Saisonspiel ein Banner hoch, die Aufschrift darauf: „Der Wahnsinn von der Wedau - Dank Euch“. Diese und weitere Aktionen haben in der vergangenen Saison gezeigt, dass der Verein lebt und

in der Stadt wieder deutlich sichtbarer wird. Deswegen werden wir bei dieser Aktion mit dem Verein zusammenarbeiten, um das Motto noch größer aufzuziehen.

 

"Es ist aber auch etwas Vernunft im Wahnsinn."


Neben all der positiven Verrücktheit ist aber auch immer etwas Vernunft in uns vorhanden und der berühmte Blick über den Tellerrand des Fußballs ist uns kein fremder. Wir wissen, dass es viele von der Gesellschaft allzu oft allein gelassene Menschen und Kinder in sozial schwierigen Verhältnissen gibt. Vor allem in Duisburg, einer Stadt, die oft sich selbst überlassen scheint.

Dazu möchten wir den Bogen schlagen zum Motto der Choreo im Niederrheinpokalfinale: „Smells Like Teen Spirit!“.Sowohl der Aufwind im und um den Verein weckt Assoziationen mit glorreichen Zeiten, die ältere Semester noch aus ihrer Jugend kennen. Smells like Teen Spirit heißt aber auch, den Wahnsinn des jugendlichen Verliebtseins weiterzutragen und damit Generationen bereits im kleinsten Alter an unseren MSV zu führen!

Die Erlöse aus dem T-Shirt-Verkauf werden wir also spenden, um damit die Kinder der Stadt ins Stadion einladen.


Unser Ziel ist es, auf Schulen, Kindergärten und soziale Träger zuzugehen und Kindern und Jugendlichen die Faszination eines Stadionbesuchs zu ermöglichen. Im selben Atemzug wird dadurch das Wedaustadion voller und wir setzengemeinsam ein Zeichen für unseren Spielverein.

Unterstützt die Aktion, kommt ins Stadion, nehmt eure Freunde und Freundinnen mit - tragt den Wahnsinn weiter!


Kohorte, Jungspunde, Proud Generation Duisburg und Freundeskreis